Monstera obliqua 'peru'
Die Monstera obliqua ‘Peru’ ist eine beliebte Variante der Monstera obliqua, geschätzt für ihre feinen, durchbrochenen Blätter und ihren grazilen Wuchs. Sie verbindet dekorative Leichtigkeit mit einer beeindruckenden botanischen Struktur.
Merkmale
Blätter: Zart, dünn, mit ausgeprägten Fenestrationen (Löchern). Der Lochanteil ist bei manchen Jungblättern noch geringer, bei reiferen Blättern oft stärker ausgeprägt.
Wuchsform: Kletternd oder rankend, mit Luftwurzeln, die sich an Stützen oder Moosstäben festhalten.
Botanische Einordnung & Besonderheit:
-
Gattung: Monstera (Araceae)
-
Art: Monstera obliqua
-
„Peru“ deutet auf eine Herkunfts- oder Bezeichnungsvariante – oft mit teils dichterem Blattgewebe im Vergleich zu extremen Obliqua-Formen
Pflege
-
Licht: Helles, indirektes Licht ohne direkte Mittagssonne
-
Temperatur: Optimal ca. 20–28 °C, nicht unter ca. 15–16 °C
-
Luftfeuchtigkeit: Hoch (mindestens ca. 60 % oder mehr)
-
Bewässerung: Gleichmäßig feucht halten, Staunässe vermeiden; leicht antrocknen lassen zwischen Wassergaben
-
Substrat: Locker, durchlässig. Empfehlenswert ist das Premium Araceae Substrat für Monstera, Philodendron & Alocasia
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt über Stecklinge mit Nodien und idealerweise einer Luftwurzel. Bewurzelung in Moos, Perlite oder Wasser hat sich als besonders erfolgreich erwiesen. Für junge Exemplare empfiehlt sich, die Bewurzelung unter hoher Luftfeuchtigkeit zu fördern (z. B. durch Abdeckung oder Mini-Gewächshaus).
Besonderheiten & Hinweise
-
Die Blätter sind empfindlich – Zugluft, Berührung oder Trockenheit können schnell Schäden auslösen
-
Die Intensität und Größe der Fenestrationen kann je nach Licht und Bedingungen variieren
-
Giftig (Kalziumoxalat-Kristalle): Beim Umgang Handschuhe tragen, von Kindern und Haustieren fernhalten
-
Konstant stabile Bedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und ausreichendem Licht fördern gesunde Blattentwicklung
Beliebtheit
Die Monstera obliqua ‘Peru’ ist unter Aroid- und Monstera-Liebhabern eine sehr geschätzte Variante. Sie bringt die charakteristischen Locharbeiten der Obliqua-Formen in kompakterem Rahmen und eignet sich gut als dekorative Besonderheit in Sammlungen.