Monstera obliqua 'mobot'
Die Monstera obliqua ‘mobot’ ist eine außergewöhnliche und seltene Variante der Monstera obliqua, die durch besonders feine Blattstrukturen und ihre delikate Erscheinung Sammler und Pflanzenliebhaber begeistert.
Merkmale
Blätter: Die Blätter sind ausgesprochen dünn, fast pergamentartig, und weisen wenige, aber charakteristische Fenestrierungen (Löcher) auf. Im Vergleich zu typischen Monsterablattmustern bleibt bei ‘mobot’ oft ein höherer Blattanteil erhalten, und die Schnittform kann eher sichelförmig bis lanzettlich ausfallen.
Wuchsform: Wie bei anderen Monstera obliqua-Arten klettert ‘mobot’ oder wächst entlang einer Stütze. Ohne Kletterhilfe kann sie gestaucht bleiben und eher buschig auftreten. In Kulturen bildet sie oft zarte Ranken mit luftigen Abständen.
Botanische Zugehörigkeit & Besonderheit:
-
Gattung: Monstera (Fensterblätter) – Aronstabgewächse (Araceae)
-
Art: Monstera obliqua – eine besonders perforierte Art, die bekannt dafür ist, dass ihre Blätter oft „mehr Loch als Blatt“ zeigen.
-
Wichtig: In der Kultur wird der Name Monstera obliqua häufig fälschlich für Monstera adansonii verwendet.
Pflege
-
Licht: Helles, indirektes Licht. Direkte Mittagssonne vermeiden, da sie die zarten Blätter verbrennen kann.
-
Temperatur: Optimal 20–28 °C, nicht unter 15–16 °C halten.
-
Luftfeuchtigkeit: Sehr hoch, ideal ab 60 %. Regelmäßiges Besprühen oder Einsatz eines Luftbefeuchters empfehlenswert.
-
Bewässerung: Gleichmäßig feucht, aber keine Staunässe. Substrat zwischen den Gießvorgängen leicht antrocknen lassen.
-
Substrat: Lockeres, durchlässiges Substrat ist entscheidend. Besonders geeignet ist das Premium Araceae Substrat für Monstera, Philodendron & Alocasia.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt am besten über Stecklinge mit Nodien und idealerweise einer Luftwurzel. Bewährt hat sich die Bewurzelung in Moos, Perlite oder Wasser. Für junge Exemplare empfiehlt es sich, die Bewurzelung unter hoher Luftfeuchtigkeit zu fördern (z. B. durch Abdeckung oder Mini-Gewächshaus).
Besonderheiten & Hinweise
-
Die Blätter sind extrem zart — schon kleine Belastungen wie Luftzug oder Berührung können Schäden verursachen.
-
In der Natur wächst Monstera obliqua hemiepiphytisch und entwickelt extrem durchbrochene Blätter.
-
Wegen ihrer filigranen Struktur eignet sich ‘mobot’ besonders für feuchte Mikroklimata wie Terrarien oder sehr luftfeuchte Räume.
-
Giftig für Menschen und Tiere (Kalziumoxalat). Beim Umgang Handschuhe tragen und unzugänglich für Kinder und Haustiere platzieren.
Beliebtheit
Die Monstera obliqua ‘mobot’ ist ein echtes Sammlerstück. Ihre fast durchbrochenen, kunstvoll wirkenden Blätter machen sie zu einer Rarität, die in jeder Sammlung hervorsticht.